Wienweb e-mail von mathematikos
Liebe(r) mathematikos,
mathematikos übermittelt Ihnen folgenden Beitrag von www.wienweb.at.
WHOW
Berechnet
Die Mathematik der Liebe
Der Valentinstag steht vor der Tür. Wer Prognosen für sein Liebesglück sucht, muss keinen Blick in die Sterne werfen. Statt Astrologie kann die Mathematik befragt werden. Ein neues Modell berechnet die Chancen für eine gute Partnerschaft. Natürlich ohne Gewähr.
Entwickelt wurde die Liebesglück-Berechnungsmethode von US-Forschern um John Gottman von der Universität in Seattle. Wie der Online-Dienst von "Bild der Wissenschaft" berichtet basiert der Liebes-Kalkulator auf einer Analyse der ersten fünf Minuten einer ernsthaften Auseinandersetzung. Reagieren die Partner weniger als fünfmal positiv aufeinander, sollte man auf eine dauerhafte Bindung besser verzichten.
Ganz nach dem Motto "Was sich liebt, das neckt sich" zeichnet Gottman zufolge eine gute Beziehung aus, dass die Partner zwar ernst miteinander diskutieren können, aber Auseinandersetzungen durch Phasen des gemeinsamen Lachens und der gegenseitigen Neckerein unterbrochen werden. (mg)
Ein Service von www.wienweb.at
mailto:team@wienweb.at
mathematikos übermittelt Ihnen folgenden Beitrag von www.wienweb.at.
WHOW
Berechnet
Die Mathematik der Liebe
Der Valentinstag steht vor der Tür. Wer Prognosen für sein Liebesglück sucht, muss keinen Blick in die Sterne werfen. Statt Astrologie kann die Mathematik befragt werden. Ein neues Modell berechnet die Chancen für eine gute Partnerschaft. Natürlich ohne Gewähr.
Entwickelt wurde die Liebesglück-Berechnungsmethode von US-Forschern um John Gottman von der Universität in Seattle. Wie der Online-Dienst von "Bild der Wissenschaft" berichtet basiert der Liebes-Kalkulator auf einer Analyse der ersten fünf Minuten einer ernsthaften Auseinandersetzung. Reagieren die Partner weniger als fünfmal positiv aufeinander, sollte man auf eine dauerhafte Bindung besser verzichten.
Ganz nach dem Motto "Was sich liebt, das neckt sich" zeichnet Gottman zufolge eine gute Beziehung aus, dass die Partner zwar ernst miteinander diskutieren können, aber Auseinandersetzungen durch Phasen des gemeinsamen Lachens und der gegenseitigen Neckerein unterbrochen werden. (mg)
Ein Service von www.wienweb.at
mailto:team@wienweb.at
mathematikos - 27. Feb, 22:06
Trackback URL:
https://mathematikos.twoday.net/stories/543838/modTrackback