Wienweb e-mail von mathematikos
Liebe(r) twoday.blog,
mathematikos übermittelt Ihnen folgenden Beitrag von www.wienweb.at.
was es nicht alles gibt...?!
Entschlüsselt
Mathematik des Eiffelturms
Ein US-Mathematiker hat nach eigenen Angaben ein mathematisches Modell aufgestellt, welches die Form des Eiffelturmes beschreibt. Das Pariser Wahrzeichen lässt sich in zwei Gleichungen fassen.
Als Gustav Eiffel den Eiffelturm anlässlich der Weltausstellung von 1889 errichtete, war seine größte Sorge der Wind. Er hatte keine einzelne, umfassende mathematische Formel zur Verfügung, so Patrick Weidman von der University of Colorado in Boulder, Entwickler des Modells. Stattdessen arbeiteten sich die Ingenieure Stockwerk für Stockwerk mit Grafiken und Erfahrungswerten hoch.
Lange wurde geglaubt, die Form des Eiffelturmes ließe sich mit einer Gleichung, wenn auch einer sehr komplizierten, beschreiben. Gelungen ist das keinem. (mg)
Ein Service von www.wienweb.at
mailto:team@wienweb.at
mathematikos übermittelt Ihnen folgenden Beitrag von www.wienweb.at.
was es nicht alles gibt...?!
Entschlüsselt
Mathematik des Eiffelturms
Ein US-Mathematiker hat nach eigenen Angaben ein mathematisches Modell aufgestellt, welches die Form des Eiffelturmes beschreibt. Das Pariser Wahrzeichen lässt sich in zwei Gleichungen fassen.
Als Gustav Eiffel den Eiffelturm anlässlich der Weltausstellung von 1889 errichtete, war seine größte Sorge der Wind. Er hatte keine einzelne, umfassende mathematische Formel zur Verfügung, so Patrick Weidman von der University of Colorado in Boulder, Entwickler des Modells. Stattdessen arbeiteten sich die Ingenieure Stockwerk für Stockwerk mit Grafiken und Erfahrungswerten hoch.
Lange wurde geglaubt, die Form des Eiffelturmes ließe sich mit einer Gleichung, wenn auch einer sehr komplizierten, beschreiben. Gelungen ist das keinem. (mg)
Ein Service von www.wienweb.at
mailto:team@wienweb.at
mathematikos - 27. Feb, 22:04
Trackback URL:
https://mathematikos.twoday.net/stories/543834/modTrackback