Sonntag, 27. Februar 2005

Wienweb e-mail von mathematikos

Liebe(r) mathematikos,
mathematikos übermittelt Ihnen folgenden Beitrag von www.wienweb.at.

WHOW

Berechnet

Die Mathematik der Liebe

 
Der Valentinstag steht vor der Tür. Wer Prognosen für sein Liebesglück sucht, muss keinen Blick in die Sterne werfen. Statt Astrologie kann die Mathematik befragt werden. Ein neues Modell berechnet die Chancen für eine gute Partnerschaft. Natürlich ohne Gewähr.

Entwickelt wurde die Liebesglück-Berechnungsmethode von US-Forschern um John Gottman von der Universität in Seattle. Wie der Online-Dienst von "Bild der Wissenschaft" berichtet basiert der Liebes-Kalkulator auf einer Analyse der ersten fünf Minuten einer ernsthaften Auseinandersetzung. Reagieren die Partner weniger als fünfmal positiv aufeinander, sollte man auf eine dauerhafte Bindung besser verzichten.

Ganz nach dem Motto "Was sich liebt, das neckt sich" zeichnet Gottman zufolge eine gute Beziehung aus, dass die Partner zwar ernst miteinander diskutieren können, aber Auseinandersetzungen durch Phasen des gemeinsamen Lachens und der gegenseitigen Neckerein unterbrochen werden. (mg)
 

Ein Service von www.wienweb.at

mailto:team@wienweb.at

Wienweb e-mail von mathematikos

Liebe(r) blog,
mathematikos übermittelt Ihnen folgenden Beitrag von www.wienweb.at.

!!

Horrorfilm

Die Mathematik des Grusels

 
Britische Mathematiker haben eine Formel für den optimalen Grusel entwickelt. Mit ihr errechneten sie den ultimativen Horrorfilm: The Shining von Stanley Kubrick, teilt das KingŽs Kollege in London mit.

Die Formel lautet: (es+u+cs+t) zum Quadrat +s+ (tl+f)/2 + (a+dr+fs)/n + sinx - 1 = Horrorfaktor. Je größer das Ergebnis, desto ultimativer der Film. Einzusetzen gilt es Faktoren wie Panik machende Musik (es), Unbekanntes (u), Jagdszenen (cs), Szenen in denen das Opfer eingeschlossen ist (t), Schockeffekte (s). Dazu kommt der Mittelwert von Realität und Fantasie ( (tl+f)/2) .

Dunkle Räume (dr), Szenen in denen die Darsteller alleine sind (a) und gruselige Filmausstattung (fs) werden zusammengezählt und auf die Anzahl der Darsteller (n) aufgeteilt. Zu guter Letzt darf natürlich auch als Faktor x sichtbares Blut und Eingeweide nicht fehlen.

Wie die Forscher die einzelnen Faktoren in Zahlen umwandeln (Länge der Szenen?, Blutmengen?), ist der Mitteilung nicht zu entnehmen. (mg)
 

Ein Service von www.wienweb.at

mailto:team@wienweb.at

Wienweb e-mail von mathematikos

Liebe(r) twoday.blog,
mathematikos übermittelt Ihnen folgenden Beitrag von www.wienweb.at.

was es nicht alles gibt...?!

Entschlüsselt

Mathematik des Eiffelturms

 
Ein US-Mathematiker hat nach eigenen Angaben ein mathematisches Modell aufgestellt, welches die Form des Eiffelturmes beschreibt. Das Pariser Wahrzeichen lässt sich in zwei Gleichungen fassen.

Als Gustav Eiffel den Eiffelturm anlässlich der Weltausstellung von 1889 errichtete, war seine größte Sorge der Wind. Er hatte keine einzelne, umfassende mathematische Formel zur Verfügung, so Patrick Weidman von der University of Colorado in Boulder, Entwickler des Modells. Stattdessen arbeiteten sich die Ingenieure Stockwerk für Stockwerk mit Grafiken und Erfahrungswerten hoch.

Lange wurde geglaubt, die Form des Eiffelturmes ließe sich mit einer Gleichung, wenn auch einer sehr komplizierten, beschreiben. Gelungen ist das keinem. (mg)
 

Ein Service von www.wienweb.at

mailto:team@wienweb.at

lazy sunday

faulenzertag gewesen heut.
irgendwie opak, die alltagsdinge unter einer art gallerte,alles läuft von selber, ist selbstverständlich und doch auch wieder nicht.
hab mich mit meinem 3mobile herumgespielt,
eine kleine zeichnung gemacht, obwohl ich null talent hab fürs figürliche.
kaffee tassenweise sowieso.
hab noch kein rechtes engagement für die kommende woche, bis mittwoch ohnehin kurzulaub,aber danach soll wieder münze gemacht werden.
nachts film in SWR über kafka, werd ich mir anschaun.
ich mag kafka, seit ich seine geschichte gelesen hab, wie er sich als käfer beschreibt.
ab und zu guck ich in mein philosophie-board,aber da tut sich nix:
http://www.counterhit.de/board/index-11559.html

...

notiz
urlaub 2004.wandertage zirbitzkogel.quartier waldheimhütte.eine schöne,stille zeit....

nachmitternachtsgedanken

weib war unter der dusche, ich jezzo auch dortselbigst bald.........florian hat auch schon gute nacht gewünscht...werd noch bissi was lesen und dem weib den rücken wärmen.....wie schnell so ein tag verfliegt.......noch ein schlückchen vom roten....vinum lac senum est.

selbstportrait2

so seh ich mich an manchen tagen selbst...

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

hier gehts zur fortsetzung dieses blogs: mathematicus.twoday.net

Free Text (1)

Aktuelle Beiträge

www.yaddac.blogspot.com
graphik, photographie, narrative sicht von alltagsdingen my...
mathematicus - 13. Okt, 21:11
*
mathematicus - 26. Feb, 11:37
¥
mathematicus - 11. Sep, 13:36
villon
nacht jetzt bald morgen lust und leid nacht bald
mathematicus - 10. Mär, 23:24
edith ist tot seit dem...
r.i.p.
mathematicus - 23. Aug, 22:18
fortsetzung auf....
http://trollio10.twoday.ne t
mathematicus - 28. Mai, 19:12
kürzlich wieder dort...
..siehe da! seither niemand mehr an salzhering gestorben, wohl...
trollio - 24. Aug, 23:49
UI
ja wie geht denn sowas? blog voll? blogkarambolage? uiu i
ZuN - 22. Jun, 17:57
sehr interessant..
dieser blog, mathematikus.. ich hatte mathematische...
aufeinneues - 12. Dez, 13:37
FORTSETZUNG DIESES BLOG
BLOG IST VOLL ABER ES GEHT WEITER AUF: http://mathematicus.t woday.net AUF...
mathematikos - 7. Aug, 13:40

Status

Online seit 7344 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 15. Okt, 11:20

Credits


Profil
Abmelden
Weblog abonnieren